Matka AG
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich
Schweiz

mail@matka.ch

+41 44 586 89 87

Anruf vereinbaren

English
Impressum
Kontakt

Rechtliches
Hinweise zum Datenschutz
schliessen

Kontakt:

Matka AG
Hardturmstrasse 161
8005 Zürich
Schweiz

mail@matka.ch



Eingetragener Firmenname: Matka AG
UID / MwSt-Nr.: CHE-192.716.070
Handelsregisteramt: Zürich

English
Impressum
Kontakt

Rechtliches
Hinweise zum Datenschutz
schliessen

Datenschutz

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes (Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch weitergegeben. In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.

Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-Anfrage und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für statistische, anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern können. Bei einer Terminvereinbarung verlangen wir folgende Angaben und speichern diese auf unserem Webserver:

  • Name und Vorname

  • Firmenname

  • Telefonnummer

  • E-mail Adresse

  • Kommentar



Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics: Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. («Google»). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung: Falls Sie Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben hinsichtlich der Bearbeitung unserer Personendaten, können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen oder Bedenken nach Erhalt umgehend zu beantworten.

English
Impressum
Kontakt

Rechtliches
Hinweise zum Datenschutz
schliessen
English
Impressum
Kontakt

Rechtliches
Hinweise zum Datenschutz
schliessen
Mittwoch, 20.02.2019

Die Reise ins Glück

Was macht mich glücklich? Das hast du dich bestimmt auch schon gefragt. Matka baut nicht nur solide Softwarelösungen und hilft innovativen Organisation bei der digitalen Transformation, sondern will auch, dass Mitarbeitende und Kunden glücklich sind. Das Leben ist zu kurz, um unglücklich zu sein. Darum haben einen der führenden Glücksforscher und Volkswirten Mathias Binswanger getroffen. Er hat uns erklärt, worauf es ankommt. Keine Fake-News sondern wissenschaftlich fundierte Hard-Facts.

 

Dieses Interview wurde durch die AINGINE von Aiconix.ai automatisch transkribiert. Unser Software Engineer Team in Novi Sad leistet täglich wertvolle Arbeit für Aiconix. Das Startup aus Hamburg wird Medienhäuser und Journalisten sehr glücklich machen. Dank den Tools von Aiconix werden sie mehr Zeit mit ihren Liebsten und sinnvoller Arbeit verbringen können, anstatt Audiodateien abzutippen. Wir wünschen dem Team weiterhin viel Erfolg und natürlich volle Zufriedenheit für die Zukunft.

Für diejenigen unter euch, die wenig Zeit für das Lesen von langen Blogbeiträgen haben, sind hier die 7 wichtigsten Punkte zusammengefasst:

1. Wohne nahe am Arbeitsort
2. Treffe gute Freunde oft und vermeide toxische Beziehungen
3. Gehe sinnvoller Tätigkeiten nach zusammen mit Menschen, die du schätzt
4. Höre auf dich mit anderen zu vergleichen
5. Sichere eine stabile Einkommensquelle
6. Sei ein grosser Frosch in einem kleinen Teich
7. Bestimme die optimale Einkommenshöhe

 

Herr Binswanger, Sie sind nicht nur Ökonom, Sie sind auch einer der führenden Glücksforscher. Ich habe gelesen, dass ein Arbeitsweg, der länger als 30 Minuten dauert, den Schweizer am unglücklichsten macht. Warum ist das so?

Nicht nur Schweizer! Das geht vielen anderen Nationen genau gleich. Wenn man sich anschaut, was Menschen im Tagesverlauf so alles anstellen und dann analysiert, wie zufrieden oder unzufrieden oder unglücklich oder glücklich sie dabei sind, dann sehen wir, dass die Zeit des Pendelns am Morgen tendenziell die Zeit ist, in welcher die Menschen am unglücklichsten sind. Das zeigt schon etwas auf, warum Menschen mit steigendem Einkommen nicht mehr glücklicher werden.

 

Wie steht die Zeit, die man zum Pendeln aufwendet, im Verhältnis zum Einkommen?

Wir sehen, dass das tendenziell zunimmt. Je höher das Einkommen um so höher ist die Zeit, die man für den Arbeitsweg aufwendet. Das kann man auch relativ leicht erklären, je höher das Einkommen, umso grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass man ein Einfamilienhaus hat. Das liegt typischerweise aber weiter weg vom Arbeitsplatz, in einer Gegend, die auch landschaftlich etwas bietet. Das heisst, man baut dann genau die Tätigkeit aus, die einem eigentlich am wenigsten glücklich macht. Wir können ein höheres Einkommen im Normalfall nicht für Dinge einsetzten, die uns dann tatsächlich glücklicher machen. Aus Untersuchungen sehen wir auch, dass die Zeit am Tag, in der Menschen mit am glücklichsten sind, die Zeit ist, wenn sie Freunde treffen. Das ist aber genau das, was typischerweise verloren geht, weil man dafür keine Zeit mehr hat. Das ergibt sich auch nicht mehr so leicht ohne Organisation, das ist kompliziert.

Allgemein wissen wir, dass Glück stark vom Sozialleben abhängt und dass man natürlich auch andere Beschäftigungen hat, die einem Freude bereiten. Das betrifft insbesondere auch die Arbeit. Solange man eine Arbeit ausübt, die man als sinnvoll erachtet; solange man mit Leuten zusammenarbeiten mit denen man gerne zusammenarbeitet, macht auch die Arbeitszeit Menschen glücklich. Wenn das aber nicht der Fall ist, dann ist das eine sichere Unglücksquelle.

Was Menschen ebenfalls unglücklich macht, und das spricht für die Schweiz, ist eine geringe Arbeitsplatzsicherheit. Die Situation, dass man stets mit dem Verlust des Arbeitsplatzes rechnen muss, versetzt eine ganze Bevölkerung konstant in Angst. Da ist die Schweiz relativ gut aufgestellt, weil hier ist die Arbeitsplatzsicherheit sehr hoch.

 

Sind dann Mitarbeitende in Länder mit erhöhten gesetzlichen Arbeitnehmerschutzmassnahmen glücklicher als ihre Kollegen in der Schweiz?

Nein, weil das führt zwar einerseits zu einer gewissen erhöhten Sicherheit bei denen, die einen Arbeitsplatz haben, andererseits aber dazu, dass nur sehr zögerlich überhaupt Personal eingestellt wird. Deshalb wird man vorsichtig und überlegt sich das zweimal.

Wenn man nun die Schweiz generell mit Deutschland vergleicht, sehen wir, dass in der Schweiz nach wie vor der allergrösste Teil der Menschen Mittelstand ist. Wir haben nur ein paar Prozent am unteren Ende der Gesellschaft, die abgehängt wurde. Das ist nicht wirklich bedeutend. Aber in Deutschland ist dieser Anteil relativ gross. Da gibt es viele Hartz IV Empfänger, die nicht mehr in dieses System integriert werden können. Politisch hat das Folgen und ist ein Grund, warum die AFD einen dermassen hohen Zulauf hat.

Das heisst, insgesamt ist man in Deutschland nicht glücklicher als in der Schweiz, im Gegenteil, ich würde sagen, die meisten Deutschen beneiden das Schweizer System.

 

Aus meiner Sicht haben Schweizer oft Mühe, Fremde in ihren Freundeskreis aufzunehmen. Für Ausländer ist die Schweiz sozial ein hartes Pflaster.

Sozial betrachtet ist die Schweiz eher ein Entwicklungsland. Da könnte man noch einiges tun. Meist sind es ein paar Ausländer die für Stimmung sorgen, weil Schweizer oft kein allzu grosses Know-How in diesem Bereich haben.

Das hängt auch damit zusammen, dass die Schweiz ein kleines Land ist und typischerweise sehr ortsgebunden ist. Man behält dieselben Freunde, auch wenn man an einen anderen Ort zieht. Das funktioniert in Deutschland nicht in dem Ausmass, wenn man von Berlin nach Konstanz zieht oder umgekehrt. Die Distanz ist einfach riesig. Das kann in der Schweiz fast nicht passieren und man behält so einfach den ursprünglichen Freundeskreis.

 

Sie schrieben einmal, glücklich macht, wenn man ein grosser Frosch in einem kleinen Teich sei, anstatt ein kleiner Frosch in einem grossen Teich. Warum ist das so?

Das habe ich in meinem Buch “die Tretmühlen des Glücks” geschrieben. Damit ist die Status-Tretmühle gemeint, wobei es eben darum geht, dass Menschen sich untereinander vergleichen. Jetzt können aber bei einem Vergleich nicht immer alle besser sein als alle andern. Das ist immer eine Art Nullsummenspiel, bei dem alle versuchen, immer irgendwie besser zu werden als die anderen, mehr zu verdienen oder eine bessere Leistung zu erbringen. Aber alle anderen versuchen genau das auch. Dann kommen wir zwar einkommenstechnisch auf ein höheres Niveau, relativ gesehen verbessere ich mich aber dann nicht.

Das heisst wenn wir zum Beispiel die untersten Einkommensklassen betrachten, dann beneiden die natürlich heute diejenigen, die mehr Einkommen haben. Also wollen alle mehr verdienen und es findet ein Wirtschaftswachstum statt, es werden alle immer reicher. Dann ändert sich aber im Vergleich gar nichts, weil wir sind absolut reicher geworden. Alle vergleichen sich jetzt mit dem neuen Standard und komme wieder genau zum selben Ergebnis wie vorher auch. Ich kann mir nicht das leisten, was sich andere leisten können; ich kann nicht mit ihnen mithalten; ich habe kein soziales Ansehen, also bin ich nachwievor unzufrieden. Das ist die Status-Tretmühle. Die gilt nicht nur für das Einkommen sondern in verschiedensten Bereichen, denn man muss heute überall top sein. Man muss versuchen an die Spitze zu kommen. An der Spitze sind jetzt aber immer nur ganz wenige und unten viele.

Die Unteren beneiden die an der Spitze und die an der Spitze haben ständig in Angst, dass sie wieder runterfallen. Somit sind die auch nicht zwingend glücklich. Und wenn wir das jetzt verbildlichen, dann ist es eben besser, ein grosser Forsch in einem kleinen Teich zu sein. Dann bin ich Jemand. Ich komme zur Geltung. Ich kriege Ansehen und werde beachtet. Im Gegensatz bin ich als kleiner Frosch in einem grossen Teich ein Niemand. Aus dem Grund wäre es schön, man hätte viele kleine Teiche, wie eben die Schweiz, in denen man ein grosser Frosch sein kann.

Nur leider vergleichen wir uns auch in der Schweiz immer öfter weltweit mit den Grossen, mit den Besten, mit den Reichsten, mit den Schönsten und mit den Intelligentesten. So erweitern wir den Teich und werden eben zu kleinen Fröschen.

 

Über diesen Link kannst du mehr über Mathias Binswanger und die Glücksforschung erfahren:
Die Tretmühlen des Glücks – Wir haben immer mehr und werden nicht glücklicher. Was können wir tun?

Wir bei Matka optimieren Prozesse und integrieren Systeme für innovative Startups und Organisation. Wir beraten Unternehmen bei digitalen Projekten und minimieren Risiken für Investoren von Startups mit einer technischen Due Diligence. Falls auch dich der digitale Schuh irgendwo drückt, wir unterstützen dich gerne. Vereinbare jetzt eine unverbindliche Telco mit uns: Matka – Angebot